DXpeditionen im Februar 2022
Anfang Februar 2022 wurde es wieder belebter auf den typischen DX-Frequenzen. Das Czech DX Team um David OK6DJ war vom 05. bis 13. Februar 2022 als TU5PCT mit gewohnt lauten Signalen auf allen KW-Bändern zu hören und sorgte für einige breite Pileups. Dabei beglückte das TU5PCT-Team viele OP’s mit einem neuen Bandpunkt für das DXCC-Award oder sogar einem „All-Time-New-One“ (ATNO). In der zurückliegenden DXpedition machte das Czech DX Team bereits sehr laute Signale als S9DX und nach den Monaten gezeichnet von Corona, Reiseverboten und selten gewordenen DX-Stationen kam wieder Leben auf die KW-Bänder.
TU5PCT auf 40m in SSB zu hören bevor die DXpedition am 13. Februar dann zu Ende ging
Fast zeitgleich waren auch Thomas (DJ6TF) als Z21A und Thomas (DL7BO) als Z22O auf den KW-Bändern zu hören und sorgten ebenfalls für reichlich Betrieb in CW, SSB und auch in FT4 bzw. FT8. Beide Stationen waren schon früh morgens auf dem 10m-Band zu hören und sorgten ebenso für breite Pileups in CW bzw. Thomas (DL7BO) als Z22O war in FT8 in MSHV-Mode zu hören. Dabei konnten nicht nur die oberen Bänder bedient werden, sondern sie machten auch die Lowband-DXer unter uns mit dem einen oder anderen Bandpunkt glücklich. Beide Stationen konnten auch von 160m bis 10m gut gearbeitet werden. Auf 160m und 80m war dieses jedoch an einigen Tagen durch die nicht wirklich optimalen Bedingen schwierig. Am 20. Februar 2022 ging dann auch diese DXpedition zu Ende.
Z21A machte besonders vor- und nachmittags laute Signale in Europa und das Pileup war manchmal 5 kHz breit
Im DX-Cluster waren auch einige Meldungen zu sehen, dass Z21A auch per Satellit (OQ-100) zu arbeiten war. Doch war der Fokus von Z21A mehr auf CW und die Kurzwelle ausgerichtet, wie es schien.