RemoteQTH.com-Rotor Interface

Der gute Kenpro-Rotor KR-2000 machte beim Einsatz auf dem Tower etwas Probleme. Während der Inbetriebnahme und Tests mit einem 10m langen Steuerkabel lief er einwandfrei. Doch nachdem 70m Rotorsteuerkabel vom Shack zum Tower unterirdisch über das Kabelrohr verlegt wurden ging nichts mehr. Lag es am Blitzschutz, bestehend aus 8 parallel und gegen Erde geschalteten Varistoren? Alles wieder auseinander bauen und irgendwann schloss ich wutentbrannt das Rotorsteuergerät dierekt am Tower an. Und siehe da – er dreht sich doch!

Erneut wurde wieder alles angeschlossen und vom Shack wieder kein Mucks. Nach dem Studieren des Schaltplans des KR-2000 war der Fehler gefunden. Das Rotorsteuergerät gehörte zu einem KR-600 und dieser hatte keine Bremse. Nun brach die Spannung jedes Mal zusammen wenn die Bremse gelöst werden sollte, um den Rotor in Gang zu setzen. Der Trafo hatte nur eine Spannung von 26V und diese reichten nicht. Ich hatte noch einen schönen ungenutzten 31V-Trafo herumzuliegen und diesen klemmte ich an die Dräthe für die Bremse und der Rotor drehte sich endlich. Als Übergangslösung mit dem 31V-Trafo konnte ich nun den Beam problemlos drehen.

Doch nun musste eine Lösung her und ich baute mir ein eigenes Rotorsteuergerät plus Interface. In ein separates Gehäuse baute ich den 31V-Trafo und einige Teile des Original-Rotorsteuergerätes ein. Hinzu kam eine Relaissteuerung für die Bremse und den Rotor, eine 5V-Stromversorgung für das Interface, sowie eine Spannungsreglung für die Azimuthwinkel-Erfassung.

Rotorsteuerung_1Bei RemoteQTH.com bestellte ich ein Rotor-Interface, den „Single USB rotator controller for Arduino v3.3“ inklusive Gehäuse für 89,-€ als Bausatz. Im Sommerurlaub fand sich dann die Zeit um den Bausatz zusammenzulöten. Die Lötenarbeiten waren in etwas über einer Stunde abgeschlossen und nun ging es daran den Arduino-Mikrocontroller zu programmieren. Auf der Webseite von Remote.com findet man im Wiki alle nötigen Anleitungen, Schaltpläne, sowie die Firmware für den Arduino.

Die Erfassung des Azimuthwinkels wollte jedoch nicht so richtig funktionieren. Ausgelegt ist das Interface für eine 3-Draht-Spannungsteilerschaltung. Der KR2000 hat jedoch nur ein 500 Ohm Potentiometer mit zwei Anschlüssen. Verschiedene Lösungen wollten nicht funktionieren und gute Spannungswerte liefern.

wiki-rot-2wire-dm2rm-2Dann versuchte ich es mit einem LM 317 als Spannungsregler. Um beispielsweise 180° Azimuth exakt anzuzeigen, musste eine Spannung am Interface von 2,5V anstehen fand ich heraus. Die übrigen Spannungen konnte man im Arduino per Umprogrammierung nachjustieren. Vom Shack aus habe ich zuerst den Widerstand bei Vollanschlag des Rotors auf 370° gemessen und 480 Ohm wies das Potentiometer auf. Per Breadboard simulierte ich die Schaltung mit dem LM317 und es schien die Lösung in Sicht. Bei 0° lagen nun die Minimalspannung des LM317 von 1,25V an und bei 370° die Maximalspannung von 3,75V.

Zwischenzeitlich wird das Interface mit PST Rotator als Steuersoftware genutzt. Ziel war, das HRD Rotator damit läuft. Doch hierfür müssen am Arduino Änderungen vorgenommen werden. Beim Verbinden von HRD Rotator resetet sich der Arduino und dieses kann mit einer Brücke verhindert werden. Doch PST Rotator lief auf Anhieb und hat noch einige Vorzüge im Vergleich zu HRD Rotator.

5 Gedanken zu „RemoteQTH.com-Rotor Interface

  • 9. Oktober 2016 um 17:33 Uhr
    Permalink

    Hallo Ronny hattest du auch einen Emotator neben dem Kenpro ?
    Ich habe ein Problem mit meinem Plötzlich als ich den Rotor am um gelegten Mast probelaufen lassen wollte lief er nur ein paar grad. Dann habe ich den abgebaut und probiert als erstes stimmte die Anzeige nicht mehr aber er drehte dann ging die Anzeige nicht mehr nach dem ich versucht habe den anschlag im gerät zu verstellen.Dann habe ich die Spannung gemessen die aus dem Rotor kommt ist zwischen 0,4 und 4V aber die Anzeige steht 1200FXX.
    Ich habe dann mal den Poti am Rotor gedreht und es verändert sich die Spannung aber es gibt auch einen toten Bereich. Was kann ich verkert gemacht haben. Der Poti wird doch durch die Glocke gedreht ? Komisch ist auch sollte nicht die Spannung am Ende und Anfang immer gleich sein ? Wie stellt man den Poti richtig ein ? Vieleicht kannst mir ne Mail schicken wollte gestern eigentlich den Mast aufrichten.Ich würde dich auch gern mal anrufen.Am Telefon geht manchmal alles leichter.

  • 21. Mai 2017 um 20:24 Uhr
    Permalink

    Hallo Alex,

    um unabhängig von der PC-USB-Spannung zu sein, habe ich in mein Rotor-Steuerteil ein 5V 3A Spannungsregler zur Spannungsversorgung eingebaut.
    Seit dem ist die Richtungsanzeige auch genauer geworden.
    Die kleinen DC-DC Wandler wirklich ganz interessant. Gerade für Spielereien mit dem Arduino usw…

    73 de Ronny DM2RM

  • 17. August 2018 um 21:23 Uhr
    Permalink

    Hallo Ronny,

    könntest du mir vielleicht einen kleinen Hinweis geben wo ich die Spannung in Programm einstellen kann?

    73 DL8TOS Tobias

  • 18. August 2018 um 10:50 Uhr
    Permalink

    Hallo Tobias,

    da müsste ich erst einmal in das Sketch schauen. Ist doch schon wieder eine Weile her. Aber es gibt einen Kalibrierungslauf und Spannungen selbst habe ich seinerzeit nicht eingestellt.
    Das Interface nutzt dann die jeweiligen Endlagen. Hast du dann auch 0 bis 5V anliegen? Höhere Spannungen verträgt der Arduino meines Wissens nach nicht.

    73 de Ronny DM2RM

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert