Flexradio 6000/8000 – Maestro-Alternative
Für die Steuerung der Flexradio der Serie 6000 und 8000 werden bekanntlich die Maestro verwendet. Eine Steuerungsconsole, wie entweder fest verbaut ist mit dem Transceiver oder als separates Tischgerät. Der Preis für den Maestro ist in den vergangenen Jahren recht stark angestiegen und wer nicht wirklich alle Funktionen benötigt, weil man sonst das Programm SmartSDR zur Bedienung vewendet, kann auch eine preisgünstige Alternative nutzen.
Mike DM5XX hat für die Flexradio ein kleines Tool geschrieben, das gemeinsam mit einem DJ-Cotroller viele Funktionen der Transceiver steuern kann. Man benötigt hierzu den Dj-Controller Hercules Stralight von Serato. Meinen habe ich bei ebay für 50€ ersteigert. Sonst kostet dieser ca. 79€ als Neugerät.
Der DJ-Controller wird dann mit dem PC per USB-Kabel verbunden und nach Einrichtung der config-Dateien startet man eine Batchdatei zum Verbinden mit dem Flexradio. Mike hat dazu eine detailierte Anleitung geschrieben und gibt auch bei Bedarf gerne Unterstützung bei der Einrichtung. Auf seiner Seite bei Github findet man die aktuelle zip-Datei zum Download.
Die Bedienung
Die großen runden Drehknöpfe übernehmen die Funktion des VFO-Knopfes. Verschiedene Drehregler steuern die NF, AGC-T oder Filtereinstellungen. Mit den seitlichen Schiebereglern wird RIT/XIT gesteuert und der mittlere dient als NF-Balance-Regler zwischen VFO / Slice A und B.
Die quadratischen Taster sind doppelt belegt und steuern neben verschiedenen Funktionen auch CW-Makros, was praktisch im Contest oder DX-Pileup ist.
Der SYNC-Taster auf dem DJ-Controller steuert die PTT und die Taster daneben steuern die verschieden Antenneneingänge für RX- und TX-Antenne.
Aus dem 3D-Drucker
Für die Egonomie habe ich mir noch ein paar Füße für den DJ-Controller entworfen und gedruckt. Damit muss man nicht immer direkt von oben auf die Knöpfe schauen.
Link zur 3D-Druck-Datei Starlight_DJ-Controller Stand
Fazit
In Kombination macht der DJ-Controller im täglichen Einsatz wirklich großen Spaß und endlich habe ich meine CW-Makros wieder als Hardkeys und nicht über CWX aus SmartSDR. Für die Tastenbelegung habe ich mir aus der Anleitung von Mike die Seite ausgrdruckt, aber man kann sich schnell die wichtigen Funktionen merken, finde ich.